Aktuelle Projekte
Das Teilvorhaben „Beruflicher Einwanderungs- Begleitungsservice durch Migrantenorganisationen in OWL - Ausländische Fachkräfte informieren und binden“ von MOZAIK ist ein Strukturvorhanben im Rahmen des regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW-Ost und trägt durch mehrsprachige Begleitung mit Migrantenorganisationen bzw. -communities dazu bei, dass mehr qualifizierte Arbeitskräfte ausländischer Herkunft nach Deutschland einwandern, qualifikationsadequat in den Arbeitsmarkt einmünden und durch ein kompetentes soziales Integrationsmanagement auch langfristig in der Region bzw. im Betrieb verbleiben. Eine weitere Zielgruppe sind ausländische Fachkräfte, welche sich bereits im Inland aufhalten.
Das Strukturvorhaben richtet sich gleichermaßen an KMU in den Regionen Bielefeld, Herford, Lippe, Paderborn und Gütersloh, die Fachkräfte aus dem Ausland eingestellt haben oder dies in Zukunft planen.
Ziel des Teilvorhabens ist es, strukturelle (Bürokratie-) Hürden für Fachkräfte und KMU zu überwinden und die Chancen der beruflichen Integration von Menschen mit ausländischer Herkunft mittels interkulturell-sensibler Serviceangebote u.a für KMU auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Angebote:
- Beruflicher Einwanderungs- Begleitungsservice für Fachkräfte aus dem Ausland und KMU in OWL
- Mehrsprachige Begleitung durch Migrantenorganisationen für Fachkräfte aus dem Ausland
- Entwicklung von Sozial- und Freizeitangebote für ausländische Fachkräfte und deren Familien
Netzwerk:
Ziel des regionalen Integrationsnetzwerkes NRW Ost (IQ NRW-Ost) ist es, einen relevanten Beitrag zur Verbesserung der nachhaltigen und bildungsadäquaten Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt der Zielregion Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu leisten.
Das IQ NRW-Ost wird getragen von der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. (IfB) und ihren Mitgliedern und Mitgliedsorganisationen. Ziel des gemeinnützigen Vereines ist es, Fachkräfte für den Standort zu gewinnen und diese zu binden. Weiter ist es Auftrag beschäftigungspolitische Innovation zu entwickeln.
Teilvorhabensleiter: Cemalettin Özer (oezer@mozaik.de), Telefon: 0521/329 709-0, Mobil: 0171/7061261
Teilvorhabensmitarbeiterinen:
Tetiana Pasichnyk pasichnyk@mozaik.de
Yağmur Doğan dogan@mozaik.de
Serkan Akman akman@mozaik.de
Teilvorhabenhomepage:
www.fachkraeftesicherung-owl.de
Ziele des DIA-logisch Verbundprojekts NRW
Das Hauptziel dieses Projekts ist mit dem Dialog zwischen und innerhalb verschiedener Akteure und Teilnehmer*innenschaften und sich daraus ergebenden Erkenntnisse, die rassismuskritische und politisch-kulturelle Bildungsarbeit nachhaltig weiterzuentwickeln und neue Ansätze, Perspektiven und Strategien in der Empowerment- u. Verbündetenarbeit in divers positionierten Gruppen zu erarbeiten. Hierbei steht der Fokus auf der Rassismus-kritischen Bildungs- und Unterstützungsarbeit, weil diese einen wichtigen Bereich der Dekonstruktion von rassistischen Strukturen und deren Aufklärung innerhalb der Gesellschaft darstellt.
Wir gehen der Fragestellung nach, wie Intersektionalitäten, Machtdynamiken, Privilegien und strukturelle Benachteiligung innerhalb von Akteuren und Teilnehmer*innenschaften der Rassismus-kritischen Arbeit in verschiedenen Kontexten reflektiert und diskutiert werden?
Die Verbundspartner*innen
Das Verbundprojekt Projekt DIA-logisch: Dialog, Intersektionalität, Allyship – Rassismuskritik neu denken! wird von der ARIC-NRW e. V.-, Pamoja Afrika e.V.; MOZAIK gGmbH Bielefeld, Sozialdienst muslimischer Frauen e.V., Köln gemeinsam durchgeführt.
Zielgruppen im Teilprojekt von MOZAIK gGmbH
Im Rahmen des Projektes sind es zunächst alle Mitarbeiter*innen der MOZAIK gGmbH, Honorarkräfte und Ehrenamtler*innen im Umfeld der MOZAIK gGmbH. Aus diesen Erkenntnissen soll im Anschluss Akteure und Teilnehmer*innenschaften der Bildungs- und Beratungsarbeit mit und ohne Einwanderungsgeschichte unterbreitet werden.
Verbundprojektumsetzung von MOZAIK gGmbH u.a. durch die
- Entwicklung von Analysetools für unterschiedliche Zielgruppen
- Durchführung der Analyse
- Auswertung der Analysetools
- Entwicklung und Anpassung von Methoden zur Bedarfsabwicklung
- Entwicklung von Methoden für Fortbildungen
- Entwicklung von Tools für die Beratung
- Mitorganisation und Mitdurchführung von Fachtagungen und landesweiten/regionalen Workshops.
- Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Newsletter, Homepage, Flyer, Konzepte, Leitfäden, Dokumentationen
Ansprechpartner*innen:
Dipl.-Ing. Cemalettin Özer (Geschäftsführender Gesellschafter), Emrah Turan (Verbundprojektmitarbeiterin)
Teilprojekt: MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH
Herforder Str. 46, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521-329709-0, E-Mail: info@mozaik.de, Homepage: www.mozaik.de
Die MOZAIK gGmbh bietet allen Menschen -mit und ohne Migrationshintergrund- mit ausländischen Qualifikation und/oder einem ausländischen Abschluss die mehrsprachige Anerkennungs- und Qualifizierungsfachberatung im Kontext des sog. Anerkennungsgesetzes an, um Ratsuchenden bei der Herstellung der vollständigen Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses zu helfen.
Bislang wurden von MOZAIK rund 11.400 Anerkennungssuchende vor allem in der Stadt Bielefeld, im Kreis Gütersloh und in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke (Stand: Januar 2012–Dezember 2024) beraten, sodass die Beraterinnen und Berater über einen großen fachlichen Erfahrungsschatz verfügen. Aufgrund des interkulturellen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Teams der MOZAIK gGmbH können bei Bedarf aserbaidschanisch-, deutsch-, englisch-, russisch- und türkischsprachige Mitarbeitende bei der Beratung unterstützen (weitere Sprachen bei Bedarf möglich). Die mehrsprachige Anerkennungs- und Qualifizierungsfachberatung beinhaltet u.a. die mehrsprachige Einzelberatung (face-to-face, per Mail, telefonisch, Video) sowie die mehrsprachige Beratung auf Gruppeninformations- und Beratungsveranstaltungen. Weiterhin wird (u.a.) für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit und des Jobcenters der offene Zugang immer mittwochs über die Online-Gruppeninformationsveranstaltung (Erstinformationen) (Anmeldung über www.mozaik.de) angeboten.
Teilvorhabenleitung:
Cemalettin Özer ( oezer@mozaik.de), Telefon: 0521/329 709-0, Mobil: 0171/7061261
Teilvorhabenmitarbeiterinnen:
Makbule Çevik (cevik@mozaik.de), Telefon: 0521/329 709-0
Sevinc Mammadova (mammadova@mozaik.de), Telefon: 0521/329 709-0
Zeitraum: Jan. 2023 - Dez. 2025
Hompage des Teilvorhabens: www.iq-fachberatung-mozaik.de
Homepage des IQ Förderprogramms: www.netzwerk-iq.de
Wenn Sie den Newsletter zu diesem Projekt erhalten wollen, dann tragen Sie bitte unten Ihre E-Mail Adresse ein.